Marius Fischer
Dr. jur., M.Sc. (Physik)
Neben der Ausarbeitung von Patentanmeldungen und der Betreuung unserer Mandanten bei Prüfungsverfahren vor dem Europäischen Patentamt und dem Deutschen Patent- und Markenamt befasst sich Marius Fischer oft mit Einspruchs-, Beschwerde- und Nichtigkeitsverfahren sowie Fragen der Verletzung.
Dabei kann Marius Fischer einerseits auf umfangreiches technisches Know-how zurückgreifen, das er sich während seines Physikstudiums und seiner Zeit als Entwickler bei einem erfolgreichen Münchner Start-Up angeeignet hat, und andererseits auch auf tiefgreifende patentrechtliche Kenntnisse, die er während seiner fachfremden Promotion sowie seiner bisherigen beruflichen Tätigkeit in ebendiesem Bereich erworben hat. Als Verantwortlicher für alle Belange des geistigen Eigentums bei besagtem Start-Up lernte er auch, was aus Sicht eines Mandanten eine wirklich gute Beratung ausmacht, und nutzt dieses Wissen, um stets die bestmögliche Unterstützung zu bieten, ganz gleich, um welches Thema es geht.
Zu Marius Fischers technischen Spezialisierungen zählen neben der Elektro- und Informationstechnik sowie der Physik im Allgemeinen insbesondere die Telekommunikation und die Halbleitertechnologie, er ist aber auch häufig im Bereich der Sportartikel und der Medizintechnik tätig. Dank seines Studiums und seiner Promotion ist er zudem auch auf dem Gebiet der Nanotechnologie sehr versiert.
Patentanwalt, European Patent Attorney, Vertreter vor dem EPG, Senior Associate
Standort: München
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Ich begeistere mich sowohl für Recht als auch für Technik. Daher habe ich mich auch schon früh dem Patentrecht zugewandt und in diesem Bereich promoviert, während ich gleichzeitig das IP-Management in einem erfolgreichen Tech-Start-Up aufbaute. Dank dieser Erfahrungen kann ich jeden Fall aus jedem Blickwinkel beurteilen, insbesondere aus dem unserer Mandanten.
Empfohlen in
Publikationen
Marius Fischer ist Autor mehrerer Veröffentlichungen zum Patentrecht, insbesondere zu dessen Anwendung und Auswirkungen auf den Bereich der Nanotechnologie. Dazu gehören u.a. seine Doktorarbeit sowie ein Beitrag zu einer von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebenen Studie:
„Upstream-Patente in der Nanotechnologie. Ein Vergleich zwischen Europa und den USA“ (GWR - Schriftenreihe zum gewerblichen Rechtsschutz), Carl Heymanns, Köln, 2019
“Nanomedicines”, in: Roberto Romandini, Reto Hilty, Annette Kur (Hg.), MPI Study on SPCs, München, 2018, S. 427 ff. (im Auftrag der Europäischen Kommission)
Mitgliedschaften
Marius Fischer ist Mitglied der Deutschen Physikalischen Gesellschaft e.V. (DPG) und des Alumni-Vereins des Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb.
Senior Associate bei BARDEHLE PAGENBERG in München
Registrierung als Vertreter vor dem EPG
Zulassung als European Patent Attorney
Zulassung bei der Deutschen Patentanwaltskammer
Patentanwalt bei BARDEHLE PAGENBERG, München
Ausbildungsstationen am Landgericht Düsseldorf sowie am Deutschen Patent- und Markenamt und Bundespatentgericht in München
Patentingenieur und Patentanwaltskandidat bei BARDEHLE PAGENBERG, München
Studium des Rechts für Patentanwälte an der Fernuniversität Hagen
Entwickler und Leiter IP bei der Kinexon GmbH, München
Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion am Oxford Intellectual Property Research Centre (OIPRC) der University of Oxford, UK
Forschungsaufenthalt im Rahmen der Promotion an der Law School der University of California, Berkeley, USA, als Stipendiat der Fulbright-Kommission
Promotionsstudium der Rechtswissenschaften (Dr. jur.) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München und dem Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb zum Thema „Upstream-Patente in der Nanotechnologie. Ein Vergleich zwischen Europa und den USA“ als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Max-Planck-Instituts (ausgezeichnet mit „summa cum laude“ sowie dem Fakultätspreis)
Forschungsaufenthalt im Rahmen der Masterarbeit an der Northeastern University, Boston, USA, im Bereich der theoretischen Nanophysik
Studium der Physik (M.Sc.) an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie des Max Weber-Programms im Elitenetzwerk Bayern
Auslandsaufenthalt an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, Schweiz, als Stipendiat des ERASMUS-Programms
Studium der Physik (B.Sc.) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes und Mitglied der Dean’s List