Einsprüche und Patentnichtigkeit

Ein erteiltes Patent stört Ihre wirtschaftliche Tätigkeit oder Sie werden konkret aus einem Patent bedroht, etwa durch eine Abmahnung oder ein Patentverletzungsverfahren? Dann gibt es die Möglichkeit gegen das Patent einen Einspruch oder eine Nichtigkeitsklage einzulegen, wenn die 9-monatige Einspruchsfrist bereits abgelaufen ist.

Bei einem Einspruchsverfahren prüft die von der Prüfungsabteilung unabhängige Einspruchsabteilung des Deutschen Patent- und Markenamtes oder des Europäischen Patentamtes in einem gerichtsähnlichen Verfahren die Patentfähigkeit eines Patents aufs Neue. Oft basiert diese Prüfung auf dem neuen Stand der Technik, der vom Einsprechenden in das Verfahren eingeführt wurde. Dieser Stand der Technik kann beispielsweise auch Produkte umfassen, die schon vor dem Anmeldetag des Patentes vertrieben worden sind, die aber das Patentamt im Patenterteilungsverfahren nicht berücksichtigt hat.


Gleiches gilt für Patentnichtigkeitsklagen, die gegen deutsche Patente oder Europäische Patente mit Wirkung für Deutschland vor dem Bundespatentgericht in München eingelegt werden. Hier prüft ein Nichtigkeitssenat, bestehend aus zwei juristischen Mitgliedern und drei technischen Richtern, noch einmal die Rechtsbeständigkeit eines erteilten Patents.

Sowohl das Einspruchs- als auch das Nichtigkeitsverfahren wird zunächst durch mehrere umfangreiche Schriftsätze schriftlich geführt und endet in der Regel mit einer mehrstündigen mündlichen Verhandlung an deren Ende meist eine Entscheidung gefällt wird. Erstinstanzliche Entscheidungen im Einspruchsverfahren vor dem Deutschen Patent- und Markenamt als auch vor dem Europäischen Patentamt können durch das Rechtsmittel der Beschwerde angegriffen werden. Gegen eine Entscheidung des Bundespatentgerichts im Patentnichtigkeitsverfahren kann eine Berufung vor dem Bundesgerichtshof in Karlsruhe eingelegt werden.  

Da in Deutschland Nichtigkeitsklagen und Patentverletzungsklagen vor getrennten Gerichten verhandelt werden („Trennungsgrundsatz“), ist eine gute Koordination der Patent- und Rechtsanwälte beider oft parallellaufender Verfahren notwendig. Als Einsprechender oder Nichtigkeitskläger möchten Sie sicherstellen, dass ein angegriffenes Patent möglichst vollständig gelöscht wird oder das Patent zumindest insoweit eingeschränkt wird, dass Ihre von dem Patent bedrohten Produkte nicht mehr betroffen sind. Als Patentinhaber möchten Sie gewährleisten, dass das Patent trotz der Einschränkungen, die Sie an Ihrem Patent möglicherweise vornehmen müssen, einen ausreichenden Schutzbereich bietet, um Ihre Produkte gegenüber Patentverletzungen ausreichend zu schützen.

Bei BARDEHLE PAGENBERG arbeiten seit Gründung der Kanzlei 1977 Patent- und Rechtsanwälte Hand in Hand in diesem Sinne – ein Umstand, der uns von der Mehrzahl unserer Wettbewerber klar unterscheidet.
 

BARDEHLE PAGENBERG
Partnerschaft mbB

Patentanwälte Rechtsanwälte

Prinzregentenplatz 7
81675 München

Tel.: +49 89 928 05-0
Fax: +49 89 928 05-444
E-Mail: info(at)bardehle.de

Route planen

Ansprechpartner

Aktuelles

Interessiert an unseren aktuellen Informationen zu Einsprüchen und Patentnichtigkeit? Lesen Sie hier, was es Neues gibt.

IP News vom
IP Reports, Paris, Einsprüche und Patentnichtigkeit, Patentanmeldungen, Markenrecht, Designrecht
Free assignment of intellectual property rights in France: be careful!

A recent decision by the Lyon Judicial Court has confirmed a case law with important practical…

IP News vom
IP Reports, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit, Patentanmeldungen
G1/22 and G2/22: Happy Claimants of Priorities and disappointed Opponents

The recent decisions G1/22 and G22 of the Enlarged Board of Appeal (EBoA) of the European Patent…

IP News vom
IP Reports, Einsprüche und Patentnichtigkeit
Vorlagefrage G 1/23 (T 438/19): Klarstellung, wie G 1/92 auszulegen ist

Diese Beschwerde betrifft die Entscheidung der Einspruchsabteilung, mit welcher der Einspruch gegen…

UPC News
IP News vom
UPC News, München, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit, Chemie, Pharmazie & Life Sciences
BARDEHLE PAGENBERG vertritt 10x Genomics gegen NanoString in erster Verhandlung über einstweilige Verfügung vor dem EPG

Am 5. und 6. September fand zwischen 10x Genomics Inc. (Klägerin) und Nanostring Technologies…

UPC News
IP News vom
UPC, UPC News, Hamburg, München, Düsseldorf, Paris, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit, Patentanmeldungen
Spitzenreiter beim Einheitlichen Patentgericht

… einsatzbereit mit belegter Erfolgsbilanz

UPC News
IP News vom
UPC News, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit
Einspruchsverfahren vor dem EPA und Nichtigkeitsverfahren vor dem EPG

Mit dem baldigen Inkrafttreten des EPG wird eine neue Möglichkeit zur Verfügung stehen, um den…

IP Videos

Neugierig auf Videos zum Thema Einsprüche und Patentnichtigkeit? Hier erhalten Sie interessante Einblicke und Tipps von unseren IP-Experten.

UPC Video
IP Videos vom
IP Insights, UPC, UPC Video, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit
IP Insights: Methods of alternative service at the UPC
Let us take a closer look at the service of the statement of claim in UPC proceedings. The principle…
UPC Video
IP Videos vom
IP Insights, UPC, UPC Video, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit
IP Insights: Opposition vs Revocation Actions
What are the differences and pros / cons of UPC revocation actions versus EPO opposition…
UPC Video
IP Videos vom
IP Quick Tips, UPC Video, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit
IP Quick Tip: First experiences at the UPC
It goes without saying that all of this is very exciting and still in its early stages. However,…
IP Videos vom
IP Insights, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit, Patentanmeldungen
IP Insights: Entitlement to priority - G1/22 and G2/22
This decision is about the priority and the entitlement to priority. The priority right is the right…
UPC Video
IP Videos vom
IP Insights, UPC Video, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit
IP Insights: File wrapper estoppel
In the context of the UPC, the file wrapper estoppel will become highly relevant, because some UPC…
UPC Video
IP Videos vom
IP Insights, UPC Video, Patentverletzung, Einsprüche und Patentnichtigkeit, Patentanmeldungen
IP Insights: Composition of German Local Divisions
Let's talk about the judges at the UPC divisions, in particular our expectations for the German…