Pressemitteilung vom 24. Juni 2014
Der diesjährige Gewinner des Europäischen Erfinderpreises 2014 des Europäischen Patentamts (EPA) in der Kategorie „Außereuropäische Staaten“ heißt Charles W. „Chuck“ Hull, Erfinder, Patentinhaber des ersten Stereolithografie-Rapid-Prototyping-Systems und Gründer des Marktführers 3D Systems, Inc., gegründet 1986 im kalifornischen Valencia.
Der 3D-Druck, die von Charles W. Hull entwickelte additive Fertigungstechnik, ermöglicht die rasche Herstellung von Prototypen und hat neuen Anwendungen in zahllosen Branchen den Weg geebnet. Der Einschätzung des EPA zufolge könnte diese Technologie eines Tages eine der größten Neuerungen in der Fertigungstechnik seit der industriellen Revolution sein.
Anfang der 1980er-Jahre machte sich Charles W. Hull daran, den mühevollen Prozess der Herstellung kleiner Kunststoffteile für Prototypen neuer Produktdesigns zu verbessern. Schon ein Jahr, nachdem er das erste Modell seines 3D-Druckers entwickelt hatte, meldete Hull seine Erfindung zum Patent an: seine Maschine konnte innerhalb von Minuten vollbringen, was in herkömmlicher Guss- und Formtechnik mehrere Wochen in Anspruch nehmen würde.
BARDEHLE PAGENBERG hat das entsprechende EP 0 681 906 (Stereolithographische Herstellungstechniken), EP 1 946 910 (Bildanordnung und Verfahren für die feste Bildgebung) sowie viele andere Patente und Patentanmeldungen für 3D Systems erfolgreich vor dem EPA vertreten.