Michael Horndasch
Dipl.-Ing. (Elektro- und Informationstechnik)
Michael Horndasch ist in seiner täglichen Patentanwaltspraxis auf weiten Gebieten der Elektrotechnik, insbesondere der Elektronik und Nachrichtentechnik, tätig.
Durch sein Studium der Elektro- und Informationstechnik verfügt er über fundierte Kenntnisse in der Kommunikationstechnik, im Software-Engineering sowie im Software- und Datenbankdesign. Auch auf der Hardwareseite kann Michael Horndasch auf umfangreiche Erfahrungen mit der Modellierung und dem Prototypenbau von Hochfrequenz-Antennengruppen zurückgreifen.
Dieses technische Know-how bringt er bei der Mitwirkung an komplexen grenzüberschreitenden Patentverletzungsverfahren ein.In diesen Verfahren ist er maßgeblich für die Betreuung der parallel geführten Rechtsbestandsverfahren verantwortlich. Die Erfahrungen aus diesen Verfahren kommen ihm wiederum bei der Betreuung von Erteilungsverfahren zugute.
Patentanwalt, European Patent Attorney, Vertreter vor dem EPG, Senior Associate
Standort: München
Sprachen: Deutsch, Englisch
Jede Erfindung ist einzigartig, so wie die Menschen, die sie gemacht haben. Ich sehe es als meine Aufgabe an, sowohl das Erfundene als auch die Menschen, die es erfunden haben, zu verstehen.
Registrierung als Vertreter vor dem EPG
Patentanwalt und European Patent Attorney bei BARDEHLE PAGENBERG in München
Patentanwalt und European Patent Attorney bei Meissner Bolte in München
Zulassung als Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Patentanwalt bei Meissner Bolte in München
Zulassung als Patentanwalt
Freiberufliche Tätigkeiten als Patentanwaltskandidat im Amtsjahr
Studium Recht für Patentanwälte an der Fernuniversität Hagen
Patentanwaltskandidat bei der Kanzlei df-mp Dörries Frank-Molnia & Pohlman in München
Diplomarbeit an der Technischen Universität München im Bereich der Telemedizin; Abschluss als Dipl.-Ing.
Auslandspraktikum bei Einhell China, Shanghai (China)
Werkstudententätigkeiten am Fachgebiet für Höchstfrequenztechnik der Technischen Universität München, sowie bei der perisens GmbH, München, einem Spin-off des Fachgebiets für Höchstfrequenztechnik der Technischen Universität München
Studium der Elektro- und Informationstechnik mit Schwerpunkt medizinischer Elektronik an der Technischen Universität München