Von Mühlendahl für sein Lebenswerk ausgezeichnet

Pressebericht vom 30. August 2010

Die "WTR Industry Awards" würdigen herausragende Leistungen von Personen auf dem Gebiet des europäischen und internationalen Markenrechts und zeichnen Persönlichkeiten und Teams aus, die ihren beruflichen Anforderungen in einem Höchstmaß gerecht geworden sind. Die Auszeichnung wird jedes Jahr anlässlich der Jahreskonferenz der International Trademark Association (INTA) im Rahmen eines feierlichen Empfangs der Zeitschrift "World Trademark Review" (WTR) verliehen. Die diesjährige Verleihung fand am 25. Mai 2010 im Bostoner Harvard Club statt. Die an diesem Abend verliehene Auszeichnung in der Rubrik "Lifetime Achievement" würdigt das berufliche Lebenswerk von Dr. Alexander von Mühlendahl, J.D., LL.M. (Northwestern).

Darüber hinaus wurde Alexander von Mühlendahl in das renommierte Anwaltsverzeichnis "The International Who’s Who of Trademarks Lawyers"aufgenommen – ein Verzeichnis international anerkannter, auf das europäische und internationale Markenrecht spezialisierter Anwälte. Mit seiner Aufnahme ist BARDEHLE PAGENBERG die einzige Kanzlei in Deutschland, die drei ihrer Mitglieder zu dieser Gruppe zählen kann (neben Dr. Jochen Pagenberg und Peter Munzinger).

Bevor sich Alexander von Mühlendahl Ende 2005 BARDEHLE PAGENBERG anschloss, war er als langjähriger Vizepräsident des HABM in Alicante für die Einführung und Umsetzung des Gemeinschaftsmarken- und später auch des Gemeinschaftsgeschmacksmustersystems in Europa mitverantwortlich. Eine frühere Station seiner Karriere war das Bundesministerium der Justiz, wo er als Ministerialrat Leiter des Referats "Markenrecht, Recht gegen Unlauteren Wettbewerb" u.a. maßgeblich an der Ausarbeitung des neuen deutschen Markengesetzes von 1994 und des europäischen Markenrechts beteiligt war. In seiner jetzigen Funktion als Rechtsanwalt berät und vertritt er Mandanten von BARDEHLE PAGENBERG vor den deutschen und Europäischen Gerichten. Dr. Alexander von Mühlendahl ist aktives Mitglied der INTA, Ehrenmitglied der European Communities Trademark Association (ECTA) sowie in zahlreichen anderen Berufsvereinigungen engagiert.

Datum


Autor