Christof Karl
Dr. jur., LL.M., Dipl.-Inform.
Der Schwerpunkt der Tätigkeit von Dr. Christof Karl liegt im Bereich von Patentstreitverfahren und Patenterteilungsverfahren, insbesondere auf den Gebieten Computer Hardware und Software. Er hat umfassende Erfahrung in Fällen grenzüberschreitender Patentdurchsetzung auf dem Gebiet der Telekommunikation, einschließlich der Behandlung der für das Patentrecht relevanten Kartellrechtsaspekte. Er berät auch in Fragen von Lizenzverträgen, Arbeitnehmererfindungen, des Urheberrechts und des Internetrechts.
Herr Karl vertritt in Patentverletzungsverfahren vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten, in Rechtsbeständigkeitsverfahren vor dem Europäischen Patentamt, dem Deutschen Patent- und Markenamt, dem Bundespatentgericht und dem Bundesgerichtshof. Bei Erteilungsverfahren ist eines seiner Spezialgebiete die Patentierbarkeit von Software und anderer computerimplementierter Erfindungen.
Seine Mandanten umfassen führende US-amerikanische Unternehmen im Bereich von Computern, Computernetzwerken, Telekommunikation und Finanzdienstleistungen, einen der größten japanischen Hersteller von Computerspielen, einen Weltmarktführer für Tabakartikel und E-Zigaretten, sowie deutsche und ausländische mittelständische Unternehmen, die auf den Gebieten Software, Elektronik, Laborausrüstung, Kraftfahrzeugteile, Sportartikel, Hygieneartikel und Lebensmittel tätig sind.
Seine ungewöhnliche Mehrfachqualifikation als Rechtsanwalt mit Zulassungen in Deutschland und New York, Informatiker, Patentanwalt und European Patent Attorney ermöglicht es Dr. Christof Karl, sowohl die rechtlichen als auch die technischen Aspekte eines Falls zu behandeln. Sein technisches Wissen ist besonders hilfreich bei Patentverletzungsverfahren, wo der Sachverhalt sicher zu erfasst und dargestellt werden muss. Seine Streiterfahrung und internationale Ausrichtung wiederum ermöglicht ihm die Abfassung von Patentansprüchen, die sich im Durchsetzungsfall als schlagkräftig und rechtsbeständig erweisen, und eine strategische Beratung beim Aufbau kosteneffizienter weltweiter Patentportfolien und deren Verwertung.
Rechts- & Patentanwalt, Vertreter vor dem EPG, stellvertretender Managing Partner; als Rechtsanwalt zugelassen in Deutschland und New York; Patentanwalt und European Patent Attorney
Standort: München
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch
Dank meiner Doppelqualifikation als Rechts- und Patentanwalt verstehe ich sowohl die technischen als auch die rechtlichen Sachverhalte unserer Mandanten perfekt. Das versetzt mich in die Lage, jeweils die passendste Lösung auszuarbeiten.
Empfohlen in
Mitgliedschaften
Er ist Vorstandsmitglied von AIPPI Deutschland, Autor der Publikation „Der urheberrechtliche Schutzbereich von Computerprogrammen“ sowie zahlreicher Fachbeiträge, und Mitautor des Buches „Patent Law and Theory“.
Vorträge & Seminare
Dr. Christof Karl unterrichtet Patentrecht am Munich Intellectual Property Law Center (MIPLC), an der Université de Liège und am Center for Advanced Study and Research on Intellectual Property (CASRIP) der George Washington School of Law. Er hält regelmäßig Vorträge auf deutschen und internationalen Fachkonferenzen.
Stellvertretender Managing Partner der Kanzlei
Registrierung als Vertreter vor dem EPG
Zulassung als European Patent Attorney
Partner bei BARDEHLE PAGENBERG, München
Zulassung als Patentanwalt
Promotion zum Dr. iur. an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Zugelassen als Attorney-at-Law an der Rechtsanwaltskammer von New York Zulassung als deutscher Patentanwalt
Patentassessor
LL.M. Studiengang in Intellectual Property Law an der George Washington University (GWU), Washington DC, USA
Rechtsanwalt und Patentanwaltskandidat bei BARDEHLE PAGENBERG, München
Rechtsanwalt bei Baker & McKenzie, München
Zweites juristisches Staatsexamen, Zulassung als Rechtsanwalt
Juristische Doktorarbeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München (Thema: „Der urheberrechtliche Schutzbereich von Software“)
Praktika in Kanzleien in Paris, Frankreich, Madrid, Spanien, und San José, Costa Rica
Erstes juristisches Staatsexamen
Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität, München
„Diploma in Computer Science“ an der University of Cambridge, Vereinigtes Königreich
Softwareentwickler bei verschiedenen Firmen, darunter iXOS Software AG, jambit GmbH, Siemens Business Services
Studium der Informatik an der Technischen Universität München; Abschluss als Diplominformatiker